Nordkap & Lofoten - 12 Tage
Auf Entdeckungsreise in Skandinavien
Erfüllen Sie sich auf dieser 12-tägigen Erlebnisreise zum Nordkap und zu den Lofoten einen Lebenstraum! Zwei Busfahrer und ein zusätzlicher Reisebegleiter sorgen für eine unbeschwerte Fahrt. So können Sie diese komplett organisierte Rundreise vom ersten Tag an völlig unbeschwert genießen. Sie werden die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen in netter Gesellschaft komfortabel bereisen. Wir haben eine einzigartige Route organisiert, die auch erfahrene Nordlandfahrer begeistern wird. Zahlreiche Höhepunkte erwarten Sie dabei. Dazu zählen auch die skandinavischen Metropolen Kopenhagen, Stockholm und Helsinki. Entdecken Sie Seen, Flüsse und Wälder sowie die liebliche Landschaft Smålands in Schweden. Erleben Sie die nächtliche Schiffsfahrt durch das Schärenmeer mit seinen mehr als 41.000 Inseln und Klippen.
Durch das Land der tausend Seen führt die Reise immer nördlicher, bis über den Polarkreis. Sie sind jetzt inmitten Lapplands – einer der letzten wilden Regionen Europas. Hier können Sie Kultur und Geschichte hautnah erleben.
Mit der ausgiebigen Erkundung des Nordkaps und der Inselwelt der Lofoten und Vesterålen erleben Sie weitere Highlights. Sogar eine Schiffspassage auf den Spuren der weltberühmten Hurtigruten entlang der zerklüfteten und bizarren Küste Norwegens erwartet Sie auf dieser Reise! Auch die Fahrt über die Öresundbrücke, die Schweden mit Dänemark verbindet, bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meer. Erleben Sie die ganze Vielfalt Skandinaviens sowie die faszinierende Naturschönheit und entdecken Sie Kultur und Lebensart der Nordeuropäer auf dieser einzigartigen Reise!
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Norddeutschland Übernachtung im Raum Norddeutschland
2. Tag: Puttgarden – Rødby – Falster – Køge – Kopenhagen – Helsingør – Fährüberfahrt nach Schweden – Helsingborg – Småland/Västergötland Übernachtung in der Region Småland/Västergötland
3. Tag: Vättern-See – Norrköping – Nyköping – Stockholm, Übernachtung an Bord der MS Galaxy o. ä. und nächtliche Überfahrt nach Turku
4. Tag: Turku – Helsinki – Tuusulanjärvi-See – Lahti – Heinola – Finnische Seenplatte Übernachtung in der Region Finnische Seenplatte
5. Tag: Finnische Seenplatte – Bottnischer Meerbusen – Oulu – Kemi – Rovaniemi – Polarkreis – Finnisch-Lappland, Übernachtung in der Region Finnisch-Lappland
6. Tag: Inari-See – Karasjok – Lakselv – Stabbursdalen-Nationalpark – Nordkap-Insel, Übernachtung auf der Nordkap-Insel
7. Tag: Nordkap-Insel – Nordwestküste Norwegens – Passage auf den Spuren der Hurtigruten – Nordland Übernachtung in der Region Troms
8. Tag: Andselv-Bardufoss – Öse – Bjerkvik – Bogen – Vesterålen – Lofoten, Übernachtung auf den Lofoten oder Vesterålen
9. Tag: Vestfjord – Schärenwelt Norwegens – Tømmernes – Fauske – Rognan – Junkerdalen – Silvervägen – Arjeplog, Übernachtung im Raum Arjeplog
10. Tag: Vilhelmina – Dorotea – Hammerdal – Östersund – Störsjön-See – Siljan-See – Dalarna Übernachtung in der Region Dalarna
11. Tag: Örebro – Vättern-See – Jönköping – Värnamo – Skåne, Übernachtung in der Region Skåne
12. Tag: Skåne – Malmö – Öresundbrücke – Rødby – Puttgarden – Norddeutschland und Heimreise
Inklusiv-Reiseleistungen
12-tägige Rundreise mit Bus und Schiff zum Nordkap und zu den Lofoten durch die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Finnland & Norwegen. Fahrt im modernen, klimatisierten Fernreisebus
Alle Fährüberfahrten während der Rundreise
• Puttgarden – Rødby und zurück
• Helsingør – Helsingborg
• Stockholm – Turku
• Lødingen – Bognes / Svolvær (Lofoten) – Skutvik
11 Übernachtungen
• 1 Übernachtung in einem guten Hotel im Raum Hamburg
• 9 Übernachtungen in landestypischen Hotels der guten Mittelklasse während der Rundreise
• 1 Übernachtung in einer Doppelkabine innen auf einem Fährschiff der Tallink Silja Line bei der Überfahrt Stockholm – Turku
11 x Frühstück
Komplettes Rundreiseprogramm
• Schiffsfahrt auf den Spuren der Hurtigruten: Passage zwischen Hammerfest (nördlichster Hafen) und Henningsvaer (südlichster Hafen) auf einem exklusiv für trendtours gecharterten Ausflugsschiff, Dauer: ca. 1 ½ Stunden
• Polarkreistaufe mit Sekt
• Besichtigung eines Elchgeheges
• Eintritt in die Nordkaphalle
• Inselrundfahrt auf den Lofoten
• Fahrt über die Öresundbrücke
• Stadtbesichtigungen mit örtlichem deutschsprachigen Stadtführer in Kopenhagen, Stockholm und Helsinki
• Nordlandfahrer-Urkunde
Deutschsprachige Reisebegleitung in Ihrem Reisebus
ab/bis Deutschland
Für diese Reise gelten nur die folgenden Zustiege: Aschaffenburg, Hanau, Offenbach am Main, Frankfurt am Main, Bad Nauheim, Mainz und Wiesbaden
Weitere Abfahrtsorte und Reisetermine auf Anfrage!
- 1/2 Doppelzimmer/ Kabine p.P.Top Angebot1239,00 €
- Doppelzimmer/ Kabine 2er Belegung p.P.Top Angebot1239,00 €
- Einzelzimmer/Kabine p.P.Top Angebot1856,00 €
Skandinavien wichtige Informationen zu Ihrer Reise:
Folgendes bitte im Handgepäck mit führen: gültigen Reisepass oder Personalausweis trendtours-Voucher europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) Ihre gewohnten (Reise-)Medikamente Tipp: Für Reisen in nicht EU-Länder empfehlen wir grundsätzlich bei Schmerzmitteln und als halluzinogen geltenden Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) ein mehrsprachiges ärztliches Attest des behandelnden Arztes mitzuführen
Einreisebestimmungen: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise beim Auswärtigen Amt oder bei den Konsulaten Ihres Ziellandes über aktuelle Reisehinweise und etwaige kurzfristige Änderungen der Einreiseregelungen.
Medizinische Versorgung: Es gibt keine vorgeschriebenen Impfungen. Aktuell gültige Impfempfehlungen und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Centrums für Reisemedizin und des Auswärtigen Amtes. In Schweden, Dänemark und Finnland ist das medizinische Versorgungsniveau gut. In dünner besiedelten Regionen, wie z. B. im Norden Norwegens müssen Sie mitunter lange Fahrten einplanen, um zum nächsten Krankenhaus zu kommen. Mit der Vorlage Ihrer europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) steht Ihnen in den bereisten Ländern im Notfall medizinische Hilfe zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dennoch den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung inklusive Reiserückholversicherung, da der Rücktransport von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen wird.
Sprache: Die Landessprache in Dänemark ist Dänisch, in Schweden spricht man Schwedisch und in Norwegen Norwegisch. In Finnland wird Finnisch gesprochen. Die meisten Skandinavier sprechen auch sehr gut Englisch, sodass es zu keinen großen Verständigungsproblemen kommen sollte. Währung: In Dänemark ist die dänische Krone (DKK) Landeswährung, auch wenn in den meisten Geschäften der Euro akzeptiert wird. Wenn Sie Kronen wechseln möchten, wird in den Wechselstuben in der Regel eine Wechselgebühr von DKK 25 bis 35 erhoben. Die Schwedische Krone (SEK) ist die offizielle Währung in Schweden. Sie unterteilt sich in Krone und Öre. Das gleiche gilt für die Norwegische Krone (NOK): 100 Øre sind 1 Krone. Die Landeswährung von Finnland ist der Euro. In den bereisten Ländern kann unkompliziert mit der Kreditkarte bezahlt und Geld abgehoben werden. Bitte beachten Sie die Gebühren, die dafür anfallen können. Wasser: In Skandinavien können Sie in der Regel überall das Leitungswasser trinken.
Zeit: Finnland liegt in der Osteuropäischen Zeitzone: Die Uhren gehen im Vergleich zur Mitteleuropäischen Zeit um eine Stunde vor. Für Schweden, Dänemark und Norwegen gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit. Es gibt demnach keinen Zeitunterschied zu Deutschland.
Kleidung: Skandinavier kleiden sich gerne modern und bequem. Abgesehen von förmlichen Anlässen, ist der Großteil aber eher leger gekleidet.
Tipp: Ein ebenso beliebtes wie praktisches Geschenk aus Norwegen ist der hier erfundene Käsehobel, den es in verschiedensten Formen gibt. Diesen können Sie gut mit einem Stück des süßlich-karamelligen „Brunost“ (Braunkäse) kombinieren.
Elektrizität: Skandinavien hat 220V (50Hz) Wechselstrom, sodass Sie keine Reiseadapter benötigen.
Trinkgelder: In Schweden wird Trinkgeld, in der Regel 10 % vom Rechnungsbetrag, erwartet. In Dänemark, Norwegen und Finnland ist in der Endrechnung normalerweise der Service ebenfalls enthalten und es wird kein Trinkgeld erwartet. Wenn Sie mit dem Service zufrieden sind, können Sie das aber natürlich mit etwas Trinkgeld honorieren.
Telekommunikation: Das Telekommunikationsnetz ist in weiten Teilen flächendeckend und verfügt über modernste Netzstandards. Zu Problemen kann es in eher ländlichen, wenig bewohnten Gebieten kommen. In der Regel können Sie die deutsche Mobilfunkkarte dank der zahlreichen innereuropäischen Roaming-Abkommen nutzen – die Gebühren können aber noch recht hoch sein. Informieren Sie sich am besten vor dem Urlaub über Roaming-Kosten bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
Tipp: Viele schwedische Postämter wurden geschlossen und in Supermärkten integriert. Briefmarken können Sie auch im „pressbyrån“ kaufen. In Finnland verkaufen auch Kioske, Buchläden und Bahnhofsgeschäfte Briefmarken. Öffnungszeiten: In Dänemark haben die Geschäfte werktags in der Regel von 9 bzw. 10 bis 17.30 bzw. 18 Uhr geöffnet, wobei sich die Öffnungszeiten freitags auch bis 19 bzw. 20 Uhr verlängern können. Samstags sind die Läden bis 13 bzw. 14 Uhr, in großen Städten auch bis 17 Uhr offen. Norwegische Supermärkte haben Montag bis Freitag meist von 10 bis 20 Uhr geöffnet und samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die meisten Geschäfte haben in Großstädten von 10 bis 20 Uhr und samstags bis 18 Uhr offen. Die schwedischen Geschäfte sind werktags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, große Kaufhäuser sogar bis 20 oder 22 Uhr. Viele Lebensmittelgeschäfte haben erweiterte Öffnungszeiten. In Finnland haben Supermärkte meist zwischen 8 bis 21 Uhr offen – in den Sommermonaten sind die Geschäfte auch sonntags geöffnet.
Speisen & Getränke: Die skandinavische Küche ist bedingt durch das Klima gehaltvoll: Smørrebrød mit Krabben, geräuchertem Lachs oder mariniertem Hering, Leberpastete mit eingelegten Senfgurken oder Gewürzgurken und die dänische Variante des Hot Dogs sind nur einige dänische Spezialitäten. Speisen mit Käse, Joghurt und Buttermilch sind ebenfalls sehr beliebt – ebenso wie der nach dem Essen gerne getrunkene, klare bis goldgelbe Aquavit. Das Lieblingsessen traditionsbewusster Norweger heißt „mors kjøttkaker“ (Mutters Fleischklöße). Daneben sind Fischgerichte wie „fiskekaker“ und „fiskepudding“ beliebt. Die schwedische Küche besticht ebenfalls durch „Husmanskost“, welche typischerweise aus Kartoffeln, Lachs und gerne auch Wildfleisch besteht. Das Lieblingsgetränk der Schweden ist Kaffee: Im Schnitt trinkt jeder 3,4 Tassen pro Tag. Die finnische Küche basiert auf Brot, Kartoffeln, verschiedenen Fisch- und Fleischsorten. Bei Touristen wie Einheimischen gleichermaßen beliebte Speisen sind Hering, Mohrrüben-Auflauf und Saunawurst, die ihren Namen dem Räucherungsort verdankt.
Souvenirs: Beliebte Souvenirs aus Dänemark sind z. B. Keramik, Glaswaren, Pullover und Kerzen aus den vielen Kreativläden. Auch in Norwegen gibt es eine große Auswahl hochwertiger Strickwaren, die z.B. mit Wikingern, Rentieren und Trollen bedruckt sind. Das typischste Mitbringsel aus Schweden ist wohl der Elch. Dieser wird auf Kleidung ebenso gerne gedruckt wie z. B. auf Schlüsselanhänger, Flaschenöffner oder auf Modeschmuck. Auch Plüschtiere in Elch- und Troll-Formen sind beliebt. Finnland ist berühmt für seine handwerklichen Arbeiten, Schmuckstücke aus Lappland, handgefertigte Wandteppiche (Ryijys) und Glaswaren.
Tipp: Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, sind in diesen nördlichen Ländern warme Kleidung, Regenschutz und festes Schuhwerk angeraten. An Ihre Sonnenbrille sollten Sie dennoch denken, da Sie sich gerade in den Sommermonaten im Idealfall über viele Sonnenstunden freuen können!
Zollvorschriften: Die Zollbestimmungen für Norwegen sind sehr streng. Insbesondere der Import von alkoholischen Getränken und Tabakwaren unterliegt strikten Begrenzungen: Sie können z. B. 1 Liter Spirituosen (mit einem Alkoholgehalt von 22 bis 60 %) oder 1,5 Liter Wein (von 4,7 bis 22 %) oder 1,5 Liter Bier (2,5 bis 22 %) nach Norwegen einführen. Weitergehende Zollinformationen erhalten Sie bei der Botschaft Ihrer Zielländer, auf der Seite des Auswärtigen Amtes oder auf www.zoll.de.
Das Klima Dänemarks ist durch die umgebenden Meere geprägt. Im Sommer klettern die Temperaturen auf 20 Grad. Norwegen und Schweden sind stark vom Golfstrom begünstigt, sodass ihr Klima verhältnismäßig mild ist. Finnland hat ein zweigeteiltes Klima: Der Norden wird vom Atlantik beeinflusst, der Süden ist kontinental geprägt. Die Sommermonate gelten als ideale Reisezeit.